Johannes’ Blögli

Das kleine Zusatzblog von Johannes Mirus

Trump verhängt Zölle, die Börsen geht in den Keller. Trump pausiert die Zölle, die Börsen steigen wieder. Zwischendrin empfiehlt er, zu investieren. Ein Schelm, der Marktmanipulation denkt. Und wie krass ist das bitte, dass ein einzelner Mann so viel Macht über die ganze Welt hat! https://www.rnd.de/wirtschaft/marktmanipulation-trump-pusht-aktien-vor-zoll-rueckzieher-FCFR4C3MOFPZJCPKDBETHOKI5M.html

Interessantes Interview mit den beiden Autoren der „Tesla-Files“: „Es gibt diese superlangen Excel-Tabellen mit Beschwerden von Kunden, die eigentlich nur den Schluss zulassen, dass das autonome Fahren noch sehr weit weg ist von dem, was Musk verspricht.“ https://www.berliner-zeitung.de/open-source/die-tesla-files-das-buch-ueber-elon-musk-in-gruenheide-herrscht-die-pure-angst-li.2314309

Die Trump-Leute haben bei der Berechnung ihrer Zölle offenbar ChatGPT zu Rate gezogen. Das erklärt die Unsinnigkeit, wie sie berechnet wurden: Das Handelsdefizit geteilt durch die Gesamtexporte und davon dann die Hälfte. Wohlgemerkt bezieht sich das nur auf exportierte Güter, nicht auf Dienstleistungen, die im Land von digitalen Weltkonzernen ja, äh, genau. Es ist einfach krass, wie dumm und leichtfertig hier die Weltordnung durcheinandergebracht wird. Aber wahrscheinlich hat das System. Sie wollen gar nicht genau diese eine Sache ändern, zum Beispiel das Handelsdefizit, sondern sie wollen Chaos. Und das schaffen sie.

Von vielen Elternteilen junger Kinder höre ich oder bekomme ich mit, wie sehr sie sich freuen, wenn sie mal einen Abend für sich haben. Ich freue mich nicht so sehr darüber. Das mag mit der altersbedingten Trägheit zu tun haben, die mich immer öfter erfasst. Es ist aber auch so, dass ich sehr ungern Zeit mit den Kindern verpasse. Durch Job und Kita sehen wir uns unter der Woche sowieso wenig; morgens ist alles immer Stress, denn ich bin dafür zuständig, die beiden Kinderchen so herzurichten, dass sie kitafertig sind; abends sehe ich sie noch kurz zum gemeinsamen Essen und bringe dann mindestens eines der Kinder ins Bett. Aber das war’s dann auch schon. Und wenn dann auch noch was davon wegfällt, macht mir das mehr zu schaffen als der ganze Stress, den es natürlich immer bedeutet, wenn man kleine Kinder um sich hat. Also, nein, ich freue mich nicht über Daddy’s Night Out.

Polly war ein Pferd. Kein gewöhnliches Pferd. Es war weiß mit braunen Punkten. Sandy hätte gerne so ein Pferd gehabt. Seit sie ein kleines Kind war, wollte sie ein Pferd haben. Sie musste aber erst 16 werden, bevor das überhaupt eine Option wurde. Bis dahin musste Sandy mit Reitbeteiligungen, im Schweiß von Stallausmisten und anderen Arbeiten, sich ihre sprichtwörtlichen und tatsächlichen Sporen verdienen. Die Sporen bekam sie nämlich von ihrem Reitstall, als es endlich so weit war: Sandy bekam ihr eigenes Pferd. Viel Geld haben ihre Eltern es sich kosten lassen, aber nach so vielen Jahren, in denen sich Sandy so viel Mühe gegeben hat, sich und ihren Eltern zu zeigen, dass Pferde wirklich „ihr Ding“ sind, kamen sie zur Einsicht. Sie wälzten Internetseiten und fragten überall rum, bis tatsächlich eine Bekannte einer Freundin aus dem Reitstall von der zweijährigen Araberstute Polly erfuhr. Edle Abstammung, aber durch ihr seltsames Fell nicht so leicht vermittelbar. Sandy war die Gunst der Stunde sofort klar, ihre Eltern mussten noch ein wenig überzeugt werden. Aber dann!

Dann kam Polly.

Sie wurde im Anhänger auf den Hof des Reitstalls gefahren. Die Klappe öffnete sich und vorsichtig tippelte die Schecke die Rampe hinab. Sie sah Sandy und sofort klappten sich die Ohren auf. Es war Liebe auf den ersten Blick. Polly spürte, dass sie angekommen ist. Ein neues Zuhause, eine Besitzerin, die offensichtlich sehr sympathisch war und Erfahrung im Umgang mit Pferden mit sich brachte.

Sandy fand das Pferd schrecklich albern, mit seinen braunen Punkten und den komischen Ohren. Sie drehte sich um, verließ den Reitstall und wollte nie wieder etwas von Pferden wissen.

Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.